FAQs
dacadoo Gesundheitsindex
Wenn die Gesundheit nicht greifbar ist, ist es schwer, sie zu verstehen. Wenn Sie Ihre Gesundheit jedoch messen können, dann können Sie damit auch arbeiten. Durch die explosionsartige Zunahme von Gesundheits- und Fitnessgeräten sowie Apps auf dem Markt war es für die Menschen noch nie so einfach, Zugang zu einer Vielzahl von Gesundheits- und Fitnessdaten zu erhalten. Dies birgt jedoch auch Probleme. Denn niemand kann ohne Unterstützung mit dieser grossen Anzahl von Daten umgehen und sie sinnvoll nutzen.
Eine grosse Anzahl von Daten sinnvoll zu nutzen, ist genau das, was der Gesundheitsindex von dacadoo macht. Der Gesundheitsindex fasst den Gesundheitsstatus einer Person in einer Zahl zusammen, damit er leicht verstanden werden kann. Sehr vereinfacht basiert der Gesundheitsindex auf den folgenden drei Säulen: Körper (wer Sie sind), Befinden (wie Sie sich fühlen) und Lebensstil (wie Sie leben).
dacadoo bewertet Ihren aktuellen Gesundheitszustand und Ihr Wohlbefinden mithilfe des persönlichen Gesundheitsindex. Dies ist ein auf wissenschaftlicher Grundlage berechneter Wert, der zwischen 0 (niedrig) und 1‘000 (hoch) liegt. Der Wert ändert sich in Echtzeit in Abhängigkeit von Ihren Körperwerten, Ihrem emotionalen Wohlbefinden und Ihrem Lebensstil (Bewegung, Ernährung, Stress und Schlaf). Sie können sich den Gesundheitsindex als Ihren persönlichen Aktienkurs Ihrer Gesundheit und Ihres Wohlbefindens in Echtzeit vorstellen, ähnlich wie bei einem Aktienkurs an der Börse.
Der dacadoo Gesundheitsindex basiert auf weit über 300 Millionen Menschenjahren an klinischen Daten und wurde von dacadoo in Zusammenarbeit mit einem Professor und ehemaligem langjährigem Wissenschaftler am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston, USA, entwickelt.
Der dacadoo Gesundheitsindex fasst den Gesundheitsstatus einer Person in einer Zahl zusammen, damit er leicht verständlich ist. Sehr vereinfacht basiert der dacadoo Gesundheitsindex auf den folgenden drei Säulen: Körper (wer Sie sind), Befinden (wie Sie sich fühlen) und Lebensstil (wie Sie leben). Der berechnete Wert liegt zwischen 1 und 1‘000 und ändert sich in Echtzeit in Abhängigkeit von Ihren Körperwerten, Ihrem emotionalen Wohlbefinden und Ihrem Lebensstil.
Der aktuell höchste Wert des Gesundheitsindex liegt bei 917, der niedrigste bei 154.
Fünfer-Kategorie:
- Schlecht (< 480)
- Angemessen (≥ 480 – < 550)
- Gut (≥ 550 – < 610)
- Sehr gut (≥ 610 – < 680)
- Ausgezeichnet (≥ 680)
Bei der Registrierung müssen Sie nur vier persönliche Daten angeben (Alter, Geschlecht, Grösse und Gewicht) und erhalten bereits Ihren ersten persönlichen dacadoo Gesundheitsindex. Alle weiteren Daten für die Berechnung des dacadoo Gesundheitsindex werden anhand von geschätzten Durchschnittswerten automatisch ergänzt. Je mehr Daten Sie im Laufe der Zeit eingeben, desto genauer und persönlicher wird Ihr Gesundheitsindex.
Ein gesunder Lebensstil kann bekanntlich das Risiko für spätere Krankheiten senken. Wohlbefinden ist ein komplexes Konzept, das jedoch vereinfacht wie folgt unterteilt werden kann: Bewegung, Ernährung, emotionales Wohlbefinden, Lebensstil, Stress und Schlafmuster. Die Anpassung eines dieser Faktoren wirkt sich auch auf die anderen Faktoren aus und damit wiederum auf das Wohlbefinden. Positive Veränderungen Ihres Lebensstils können weitreichende Vorteile für die Gesundheit haben, aber diese Veränderungen können letztlich nur Sie selbst vornehmen.
Es liegt auf der Hand, dass es Vorteile bringt, wenn Sie Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden selbst steuern können. dacadoo ist Ihr persönlicher Gesundheitscoach im Taschenformat, motiviert Sie weiterzumachen, belohnt Sie für Ihre Erfolge und unterstützt Sie bei der Erreichung Ihrer Ziele.
In den letzten Jahren war eine „Konsumerisierung“ von medizinischen Geräten sowie die explosionsartige Zunahme von Wearables und Gesundheits-Apps auf dem Markt zu beobachten. Viele der grossen Konsumelektronikhersteller haben Schrittzähler, digitale Gewichtswaagen, Blutdruckgeräte, Fitnessarmbänder und kürzlich auch Smart Watches lanciert. Noch nie war es für Konsumenten so einfach, Zugang zu einer grossen Anzahl von Gesundheits- und Fitnessdaten zu erhalten. Aber genau darin liegt auch das Problem. Die wenigsten können die Zahlen richtig interpretieren oder die Vielzahl an Informationen in den richtigen Kontext bringen.
Wenn Gesundheit und Wohlbefinden nicht greifbar und verständlich sind, ist es schwierig damit zu arbeiten. Was man aber messen kann, das kann man steuern. Daher wird ein Instrument benötigt, das alle Daten verständlich macht und den individuellen Gesundheitsstatus anzeigt.
Genau das kann der dacadoo Gesundheitsindex. Er fasst den Gesundheitsstatus einer Person in einer Zahl zusammen, damit er leicht verständlich ist. Er misst die Gesundheit und das Wohlbefinden einer Person basierend auf den Körperwerten, dem emotionalen Wohlbefinden und dem Lebensstil (Bewegung, Ernährung, Stress und Schlaf). Wenn er über einen gewissen Zeitraum verfolgt wird, ist er ein guter Indikator für die Entwicklung der Gesundheit und des Wohlbefindens. Der berechnete Wert liegt zwischen 0 und 1‘000 und ändert sich in Echtzeit in Abhängigkeit von Ihren Körperwerten, Ihrem emotionalen Wohlbefinden und Ihrem Lebensstil (Bewegung und Sport, Ernährung, Stress und Schlaf). Sie können sich den Gesundheitsindex als Ihren persönlichen Aktienkurs Ihrer Gesundheit und Ihres Wohlbefindens in Echtzeit vorstellen, ähnlich wie bei einem Aktienkurs an der Börse.
dacadoo hat sich aus zwei wichtigen Gründen für einen Index und nicht für eine altersbedingte Masseinheit (wie z.B. „Real Age“, biologisches Alter, etc.) entschieden. Wir wollten einen Indikator anbieten, mit dem sich ältere Menschen mit jüngeren vergleichen können. Zudem sollten Frauen die Möglichkeit haben, sich mit Männern zu vergleichen und umgekehrt. Um dies zu erreichen, hat dacadoo Alter und Geschlecht mithilfe eines mathematischen Verfahrens eingerechnet. Daher kann der Gesundheitsindex jetzt als universelles Mass des Gesundheitsstatus verwendet werden.
Nein, der dacadoo Gesundheitsindex ist kein Medizinprodukt und kann die Untersuchung durch Ihren Arzt nicht ersetzen. Der dacadoo Gesundheitsindex ist ein Indikator für Ihren aktuellen Gesundheitszustand und Ihr aktuelles Wohlbefinden. Die dacadoo Lösung ist ein Lifestyle-Produkt, das Ihnen eine einfache und unterhaltsame Möglichkeit bietet, um Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu kontrollieren. Damit es Ihnen leichtfällt, aktiv und in Bewegung zu bleiben, setzt dacadoo Motivationstechniken aus der Verhaltensforschung und beliebten Online-Spielen ein und nutzt die Gruppendynamik aus sozialen Netzwerken. Das Ergebnis: Sie erhalten in Echtzeit virtuelles Coaching und Feedback durch den dacadoo Health Navigator, der diese modernen Techniken miteinander kombiniert und für Sie nutzbar macht.
Der gesundheitliche Nutzen von körperlicher Aktivität wird durch anhaltende Aktivität im Laufe der Zeit, nicht durch eine einzige Trainingseinheit, bestimmt.
Dies wurde bei dacadoo durch eine Art Mittelungsverfahren (so genannter „exponentiell gewichteter gleitender Durchschnitt“) umgesetzt, das Ihre Aktivitäten in den letzten 60 Tagen berücksichtigt. Wenn Sie daher heute eine Aktivität erfassen, bei dem Ihr Energieverbrauch unter Ihrem aktuellen Durchschnittswert liegt, dann sinkt Ihr Gesundheitsindex. Ihre Aktivitätsbewertung ist ein medizinisch realistisches und korrektes Mass Ihres aktuellen und zukünftigen Gesundheitszustands
Datenerfassung mit dacadoo und mit Geräten/Apps von Drittanbietern
Sie können über den integrierten Tracker der mobilen dacadoo App (iPhone, Android) über 120 verschiedene Outddoor- und Indoor-Aktivitäten direkt erfassen, indem Sie den Menüpunkt „Aufzeichnen“ antippen.
Im Menü „Aufzeichnen“ wählen Sie Ihre Trainingsaktivität aus, indem Sie auf „Aktivität ändern“ tippen oder direkt das Aktivitätssymbol auf dem Bildschirm antippen. Sie sehen dann die Liste der verfügbaren Fitnessaktivitäten, die Sie mit dacadoo erfassen können. Aktivitäten mit einem Kompasssymbol werden mit GPS-Daten erfasst. Wählen Sie die gewünschte Aktivität aus und tippen Sie auf „Start“, um die Aktivität zu erfassen.
dacadoo unterstützt auch viele beliebte Fitness-Tracking-Geräte und -Apps von Drittanbietern.
Wenn Sie bereits eine Aktivität bereits durchgeführt haben, können Sie sie manuell hinzufügen. Lesen Sie dazu die Frage: „Wie kann ich manuell Daten hinzufügen?“.
Android hat einen Energiesparmodus eingeführt, der die Lebensdauer des Geräteakkus verlängert. Diese Funktion schaltet jedoch das GPS-Tracking aus, wenn Sie die App im Hintergrund laufen lassen und das Smartphone gesperrt ist. Wir empfehlen Ihnen, den Energiesparmodus auszuschalten, um sicherzustellen, dass die Trainingsaktivität von dacadoo korrekt aufgezeichnet wird.
dacadoo hat Algorithmen eingeführt, um Doppelzählungen von Trainingseinheiten und Aktivitäten zu erkennen und zu entfernen. Warum ist das wichtig? Da Benutzer verschiedene Aufzeichnungsgeräte und -Apps mit dacadoo verbinden können, passiert es manchmal, dass spezifische Aktivitäten auf verschiedenen Aufzeichnungsgeräten bzw. -Apps parallel aufgezeichnet werden. Das kann zum Beispiel passieren, wenn ein Benutzer einen Schrittzähler dauernd bei sich trägt und parallel dazu auf dacadoo ein Lauftraining aufzeichnet. Dies wäre eine doppelte Zählung der Lauf-Aktivität. Dies muss erkannt und das Duplikat entfernt werden.
dacadoo berechnet eine tägliche Zusammenfassung aller Aktivitäten. Die Zusammenfassung sammelt die Trainings- und Aktivitätsdaten des Benutzers für einen bestimmten Tag. Durch das Sammeln aller Trainings und Aktivitäten an einem Tag kann dacadoo überprüfen, ob sich bestimmte Trainings und Aktivitäten zeitlich überschneiden. Wenn sich zwei Trainingseinheiten überschneiden, wird nur das Training mit der höheren normalisierten Energie (gemessen in MET h) auf dacadoo übernommen.
Einige externe Aufzeichnungsgeräte und -Apps übertragen Schrittdaten mehrmals am Tag inklusive Zeitinformationen. Dies hilft dacadoo, eine genaue Überlappungsberechnung durchzuführen und bei der Entfernung von doppelten Trainings und Aktivitäten sehr präzise vorzugehen.
Andere externe Aufzeichnungsgeräte und -Apps übertragen aber leider nur einmal am Tag die Anzahl der täglichen Schritte ohne Zeitinformation. In diesen Fällen ist die Überschneidungsberechnung weniger genau. Eine tägliche Schrittzählung könnte sich mit einem intensiven Training, das auf dacadoo aufgezeichnet wurde, überlappen, so dass diese auf dacadoo vorzuziehen ist, weil sie einen höheren Energiewert erzielt.
Dies sind die Gründe, warum manchmal Schritte nur teilweise von einem externen Gerät bzw. einer externen App auf dacadoo übertragen werden.
Sie können die Angaben zu Ihrer Aktivität auf verschiedenen Kanälen (z.B. WhatsApp, Messenger, E-Mail und Facebook) mit Ihren Freunden teilen.
Bitte beachten Sie jedoch, dass Ihre Trainingsfotos mit dem App-Overlay nur auf Facebook und Twitter geteilt werden können. Das Trainingsfoto, das Sie hochladen, enthält das App-Log sowie die Distanz, die Dauer und die Durchschnittsgeschwindigkeit Ihrer Trainingsaktivität (falls zutreffend).
Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um Ihre Trainingsaktivität auf anderen Medien als Facebook und Twitter zu teilen:
- Schritt 1: Erfassen Sie Ihre Aktivität oder fügen Sie sie (mit allen Angaben wie Distanz, Dauer etc.) nach Beendigung manuell hinzu.
- Schritt 2: Machen Sie während Ihrer Aktivität ein Foto oder wählen Sie ein Foto aus Ihrer Fotogalerie aus, wenn Sie die Aktivität manuell hinzufügen.
- Schritt 3: Scrollen Sie nach unten und klicken Sie im Abschnitt „TEILEN“ auf „Teilen auf“ und wählen Sie dann „Mehr“ aus. Wählen Sie den Kommunikationskanal aus, auf dem Sie Ihre Trainingsaktivität teilen möchten. Stellen Sie sicher, dass neben „Teilen auf“ ein blauer Haken angezeigt wird, nachdem Sie den gewünschten Kommunikationskanal ausgewählt haben.
- Schritt 4: Klicken Sie auf „Senden“.
- Schritt 5: Tippen Sie im Pop-up auf „Jetzt teilen“.
Ihre Freunde erhalten die Angaben zu Ihrer Aktivität und einen Link zur dacadoo App, in der sie weitere Informationen zu Ihrer Aktivität finden.
Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um auf Facebook oder Twitter einen Post mit Ihrem Trainingsfoto zu teilen:
- Schritt 1: Erfassen Sie Ihre Aktivität oder fügen Sie sie (mit allen Angaben wie Distanz, Dauer etc.) nach Beendigung manuell hinzu.
- Schritt 2: Machen Sie während Ihrer Aktivität ein Foto oder wählen Sie ein Foto aus Ihrer Fotogalerie aus, wenn Sie die Aktivität manuell hinzufügen.
- Schritt 3: Scrollen Sie nach unten und wählen Sie im Abschnitt „TEILEN“ das soziale Netzwerk – Facebook oder Twitter – aus, auf dem Sie den Post erstellen wollen. Stellen Sie sicher, dass bei „Teilen auf Facebook/Twitter“ ein blauer Haken angezeigt wird, nachdem Sie das gewünschte soziale Netzwerk ausgewählt haben.
- Schritt 4: Klicken Sie auf „Senden“.
- Schritt 5: Es erscheint ein Pop-up. Klicken Sie auf „Foto hinzufügen“.
- Schritt 6: Klicken Sie auf „Jetzt teilen“.
iPhone: Wenn Sie ein iPhone 5s oder eine neuere Version besitzen, können Sie Ihre Schritte direkt über die Apple Health App (Apple HealthKit) erfassen, da Ihr iPhone einen integrierten Schrittzähler-Chip (M7/M8) hat.
Nachdem Sie dacadoo mit Ihrer Apple Health App verbunden haben (siehe Schritt-für-Schritt-Anleitung hier), öffnen Sie die Apple Health App auf Ihrem iPhone und befolgen die nachstehenden Schritte:
- Tippen Sie auf „Quellen“.
- Tippen Sie auf „dacadoo“.
- Gehen Sie zum Abschnitt „DACADOO DARF DATEN LESEN“ und aktivieren Sie „Schritte“.
Hinweis: In der dacadoo IOS-App gibt es keine integrierte Schrittzählerfunktion.
Android: Wenn Sie ein kompatibles Android-Gerät besitzen, können Sie den automatischen Schrittzähler durch die folgenden Schritte aktivieren:
- Öffnen Sie das Seitenmenü
- Tippen Sie auf Einstellungen
- Tippen Sie auf die App
- Aktivieren Sie den automatischen Schrittzähler
Die manuelle Eingabe von Aktivitäten, Körperwerten und Schlafdaten kann über die mobile App oder über die Websitevorgenommen werden. Befolgen Sie diese Schritte, um manuell eine Aktivität hinzuzufügen:
- Schritt 1: Klicken/tippen Sie auf der Registerkarte „Aufzeichnen“ auf „Aktivität manuell hinzufügen“, um den Prozess in der mobilen App oder auf der Website zu starten.
- Schritt 2: Wischen/scrollen Sie nach oben oder unten oder nutzen Sie die Suchoption, um die gewünschte Aktivität zu finden. Wenn bereits Aktivitäten erfasst wurden, werden diese separat als „Letzte Aktivitäten“ angezeigt.
- Schritt 3: Sie werden aufgefordert, die erforderlichen Daten (Datum, Uhrzeit, Dauer etc.) einzugeben. Falls vorhanden, können auch zusätzliche, nicht obligatorische Daten hinzugefügt werden (Distanz, Steigung, Herzfrequenz etc.).
- Schritt 4: Sie können ein Foto zur Aktivität hinzufügen, indem Sie auf „+“, tippen/klicken. Sie können entweder ein neues Foto mit der Kamera aufnehmen oder ein Bild aus der Fotogalerie auswählen.
- Schritt 5: Tippen Sie in der App auf „Senden“ oder klicken Sie auf der Website auf „Speichern“, um die Aktivität zu speichern. Die beiden Schaltflächen werden erst aktiv (Farbe ändert sich von grau zu blau), wenn genügend Daten eingegeben wurden.
Befolgen Sie diese Schritte, um manuell Körperwerte hinzuzufügen:
- Schritt 1: Tippen/klicken Sie in der mobilen App oder auf der Website auf „Körperwerte hinzufügen“. Sie werden dann direkt zum Abschnitt „Körper“ auf der Seite „Ich“ weitergeleitet.
- Schritt 2: Tippen/klicken Sie direkt auf den Körperwert, den Sie ändern möchten. Dann öffnet sich (in der mobilen App) das Dateneingabefeld, sodass klar ist, dass Daten eingegeben werden sollen.
Befolgen Sie diese Schritte, um manuell Schlafdaten hinzuzufügen:
- Schritt 1: Tippen/klicken Sie in der App oder auf der Website auf „Schlaf hinzufügen“, um den Prozess zu starten.
- Schritt 2: Sie müssen die vier Datenpunkte „Datum“, „Dauer im Bett“, „Schlafdauer“ und „Anzahl Male aufgewacht“ eingeben.
- Schritt 3: Tippen/klicken Sie auf „“Speichern“. Nun werden die Daten unter „Ich“ -> „Lebensstil“ -> „Schlaf“ angezeigt.
Mit der mobilen dacadoo App (iPhone, Android) können Sie über 120 verschiedene Outdoor- und Indoor-Aktivitäten direkt erfassen. dacadoo unterstützt auch die Verbindung zu vielen beliebten Fitness-Tracking-Geräten und -Apps von Drittanbietern. Die aktuelle Liste der verbindbaren Geräte und Applikationen finden Sie hier:
- Mobile dacadoo App (iPhone, Android): Aufzeichnen -> Aufzeichnungsgeräte und -Apps
- Website nach Anmeldung: Aufzeichnen -> Aufzeichnungsgeräte und -Apps
Finden Sie hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Verbinden dieser Geräte und Apps mit dacadoo.
Sie können auch Herzfrequenzbänder, die über die Bluetooth-Low-Energy-Technologie (BLE) verfügen, direkt mit der mobilen dacadoo App (iPhone, Android) verbinden, indem Sie folgende Schritte befolgen: Aufzeichnen -> Aufzeichnungsgeräte und -Apps-> Neues BLE-Gerät hinzufügen.
dacadoo ist mit der Apple Health App (Apple HealthKit) kompatibel. Wenn Sie ein iPhone 5s oder eine neuere Version besitzen, können Sie Ihre Gesundheitsdaten, die Sie in der Apple Health App auf Ihrem iPhone gespeichert haben, mit dacadoo verbinden. Sie haben immer die Kontrolle darüber, welche Art von Daten mit dacadoo synchronisiert werden.
Bitte klicken Sie hier, um zur Schritt-für-Schritt-Anleitung zu gelangen, in der Sie erfahren, wie Sie Ihre Apple Health App mit dacadoo verbinden.
Wenn Sie ein iPhone besitzen, können Sie Siri verwenden, um dacadoo per Sprachbefehl zu steuern.
Sie können Ihre Trainingsaktivitäten sprachbasiert starten, indem Sie Siri den Befehl geben:
- „Starte NAME DER AKTIVITÄT mit dacadoo“
Wenn Sie zum Beispiel den Befehl „Starte Gehen mit dacadoo“ erteilen, öffnet Siri die dacadoo App und beginnt sofort mit der Erfassung Ihrer Aktivität. Sie können Siri auch verwenden, wenn Sie die dacadoo App bereits geöffnet haben.
Derzeit haben wir folgende Aktivitäten aktiviert: Gehen, Laufen, Radfahren, Mountainbiken, Tennis, Golf, Yoga, Aerobic, Laufband und Fitnessstudios. Weitere Aktivitäten werden mit den neuen Versionen lanciert.
Wenn Sie Probleme mit Siri haben und den Satz „Das würde ich gern tun, aber dacadoo wurde bei mir noch nicht eingerichtet“ hören, dann schalten Sie bitte Ihr iPhone komplett aus und starten Sie es erneut. Dies wird das Problem lösen.
Die verschiedenen Drittanbieter haben unterschiedliche Ansätze für das Senden von Daten an dacadoo. Viele Drittanbieter senden keine historischen Daten.
Bei den meisten Geräten/Apps von Drittanbietern importiert dacadoo daher Ihre Daten ab dem Datum der erfolgreichen Verbindung zwischen Ihrem Gerät/App mit dacadoo. Bei einigen Geräten, die die Integration von historischen Daten erlauben, integriert dacadoo historische Daten. Dies ist bei Geräten von TomTom (integriert 30 Tage Historie) und bei Geräten von Garmin (integriert bis zu 100 Datenpunkte) der Fall.
Viele beliebte Fitness-Tracking-Geräte und -Apps von Drittanbietern können mit dacadoo verbunden werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass dacadoo nur die Rohdaten wie Schritte, Schlafdaten und Herzfrequenz etc. von bestehenden Geräten und Apps von Drittanbietern integriert. Die Berechnung der Energiemodelle und des Kalorienverbrauchs erfolgt durch dacadoo, weil es wichtig ist, konsequent die gleichen Energiemodelle zu verwenden, auch wenn die Daten aus verschiedenen Quellen stammen. Da die verschiedenen Drittanbieter unterschiedliche Energiemodelle einsetzen, führt dies dazu, dass die auf dacadoo berechneten Energieumsätze sich von den Daten der Drittanbieter unterscheiden.
Es gibt keinen weltweiten Standard dafür, wie anhand der Schrittanzahl der Energieumsatz berechnet wird. Es stehen zahlreiche Modelle zur Verfügung, die sich unter anderem bezüglich der verwendeten Eingabedaten und auch bezüglich der Qualität der Ergebnisse unterscheiden. Einfache Modelle berücksichtigen lediglich die Schrittanzahl, während komplexere Modelle auch Angaben zur Geschwindigkeit und Steigung einbeziehen.
Für uns von dacadoo ist es wichtig, die Energieberechnung direkt auf unserer Plattform durchzuführen. Wir tun dies, um die Integrität des Gesundheitsindex und der Wettbewerbe auf unserer Plattform zu wahren. Es wäre ungünstig, wenn sich herausstellen sollte, dass man bei dacadoo besser fährt, wenn man Tracker X anstelle von Tracker Y verwendet, weil die Energieberechnung bei Tracker X „grosszügiger“ ausfällt.
Daher beschäftigen wir uns im Rahmen unserer Tätigkeit regelmässig mit Energiemodellen und wählen die bestmöglichen aus.
Sie können erfasste Aktivitäten direkt über die mobile dacadoo App (iPhone, Android) oder über die Website (www.dacadoo.com) löschen:
- Mobile dacadoo App: Ich-> Lebensstil -> Aktivitäten -> Klicken Sie in der Rubrik „Meine Aktivitäten“ auf die Aktivität, die Sie löschen möchten, und dann auf das Papierkorb-Symbol.
- Website (nach Anmeldung): Ich -> Lebensstil -> Aktivitäten -> Klicken Sie in der Rubrik „Meine Aktivitäten“ auf die Aktivität, die Sie löschen möchten, und dann auf das Papierkorb-Symbol.
Wenn eine erfasste Aktivität von einem Gerät oder einer App eines Drittanbieters importiert und in dacadoo gelöscht wurde, kann es sein, dass die Daten der Aktivität bei der nächsten Datensynchronisierung wieder in dacadoo angezeigt werden. Wir empfehlen Ihnen, die Aktivität direkt auf dem Gerät oder der App des Drittanbieters zu löschen, um sicherzustellen, dass die Aktivität nicht erneut in dacadoo synchronisiert wird.
Die mobile dacadoo App kann in den jeweiligen App Stores für iPhone und Android Smartphones heruntergeladen werden und ist in 16 Sprachen (Deutsch, Chinesisch (vereinfacht), Chinesisch (traditionell), Englisch (GB), Englisch (USA), Französisch, Italienisch, Niederländisch, Spanisch, Portugiesisch (BR), Polnisch, Russisch, Koreanisch , Japanisch, Thai und Kanadisches Französisch) verfügbar.
Benutzer anderer Smartphones (wie z.B. Windows Phone, BlackBerry) können dacadoo über die Website (www.dacadoo.com) verwenden.
Das Metabolische Äquivalent (Metabolic Equivalent of Task, MET) ist eine Masseinheit zur Messung des Energieverbrauchs bei einer Aktivität unabhängig vom Gewicht (1 MET = 1 kcal/kg/h). MET wird auch als „normierter Energieverbrauch“ bezeichnet. Die Masseinheit wurde von der Stanford Universität in Kalifornien eingeführt und wird seit mehr als 30 Jahren weltweit verwendet.
Die MET-Werte, die dacadoo nutzt, basieren auf dem Compendium of Physical Activity (Kompendium physischer Aktivitäten), das von der Stanford Universität in den USA erstellt wurde::
https://sites.google.com/site/compendiumofphysicalactivities/
Im Ernährungsmodell wird bewertet, ob sich der Benutzer an das hält, was als gesunde Ernährung angesehen wird. Die besten Hinweise auf eine gesunde Ernährungsweise finden sich derzeit in Studien zur sogenannten mediterranen Ernährung. In dacadoo werden jedoch neben Fragen, welche die Einhaltung der mediterranen Ernährung bewerten, auch Fragen aus anderen validierten Fragebögen (z.B. dem Fragebogen zum achtsamen Essen) gestellt. Dadurch kann der Ernährungsfragebogen für eine grössere (auch nicht-mediterrane) Zielgruppe verwendet und die Ernährungs- und Verhaltensdimension auf zusätzliche Lebensmittel und Essgewohnheiten ausgeweitet werden.
„Achtsames Essen“ beschreibt ein nicht wertendes Bewusstsein für physische und emotionale Empfindungen beim Essen. Während Fragen zur mediterranen Ernährung darüber Auskunft geben, was der Benutzer isst, gibt der Fragebogen zur achtsamen Ernährung Aufschluss darüber, wie, wann und warum der Benutzer isst oder trinkt. Durch diese Ergänzung überwacht dacadoo nicht nur die Einhaltung einer ausgewogenen Ernährungsweise, sondern stellt auch fest, ob ein gesundes Essverhalten vorliegt. Der Basisfragebogen enthält ausgewählte repräsentative Fragen aus dem Originalfragebogen zum achtsamen Essen, die eine erste grobe Einschätzung der Achtsamkeit des Benutzers bei der Nahrungs- und Getränkeaufnahme ermöglichen.
Wenn Sie Freunde auf dacadoo haben, dann wird die Live-Karte erst richtig interessant:
- Die Livekarte kann in der App durch Antippen des kleinen Kartensymbols in der rechten oberen Ecke geöffnet werden. Auf der Website ist die Karte immer sichtbar.
- Wenn ein Freund gerade eine Aktivität mit GPS erfasst, erscheint dieser mit dem Profilbild auf der Karte. Sie können dann auf das Bild tippen, um mehr Informationen zur Aktivität zu erhalten (Sportart und Dauer).
- Ausserdem ist es möglich, dem Freund eine Mitteilung zu senden und die Aktivität so zu kommentieren
Im personalisierbaren Datencockpit mit den täglichen Werten auf der „Ich“-Seite können Sie entscheiden, welche spezifischen Daten im Datencockpit angezeigt werden sollen. Durch Antippen/Anklicken von „Bearbeiten“ können Sie:
- neue Datenpunkte hinzufügen, indem Sie auf das Stiftsymbol tippen/klicken und die gewünschten Datenpunkte auswählen,
- einen Datenpunkt löschen, indem Sie auf das Papierkorb-Symbol tippen/klicken, und
- die Reihenfolge der Datenpunkte verändern, indem Sie einen spezifischen Datenpunkt per Drag & Drop zur richtigen Position verschieben
Die mobile dacadoo App (iPhone, Android) verbraucht Akkuleistung. Der Akkuverbrauch variiert von Smartphone zu Smartphone und hängt auch davon ab, wie viele weitere Anwendungen, Programme und Dienste parallel verwendet werden.
Die dacadoo App hat im Durchschnitt einen ähnlich hohen Energieverbrauch wie jede andere App. Bitte beachten Sie, dass die anhaltende Verwendung der GPS-Ortungsdienste im Hintergrund die Akkulaufzeit Ihres Smartphones verringern kann. Daher sollten Sie nach der Beendigung Ihrer Fitnessaktivitäten die GPS-basierte Erfassung deaktivieren.
Wir empfehlen, Ihr Smartphone jede Nacht aufzuladen und Anwendungen und Dienste, die parallel laufen und die Sie nicht verwenden, zu schliessen.
Engagement und Soziales
Die Registerkarte „Punkte“ wurde in den Standardeinstellungen deaktiviert. Sie kann zu Demonstrationszwecken oder für bestimmte Kunden aktiviert und auf Anfrage sichtbar gemacht werden. Daher können nur berechtigte Benutzer die Registerkarte „Punkte“ und den damit verknüpften Prämienshop sehen.
Sie können für einen gesunden Lebensstil und den Abschluss verschiedener Aktivitäten in dacadoo weiterhin Punkte verdienen und sammeln. Je besser Ihr Lebensstil, desto mehr Punkte erhalten Sie. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Punkte in unserer Demo-App nicht im Prämienshop eingelöst werden können.
Um neu registrierten Benutzern die Orientierung auf dacadoo zu erleichtern, haben wir das aus fünf Schritten bestehende Programm „Erste Schritte auf dacadoo“ eingeführt.
Auf diese Weise erfahren Sie, was Sie zuerst tun sollten. Sie werden vom dacadoo Coach durch das Programm geführt:
- Erste Schritte auf dacadoo (1/5): Zeit, eine Aktivität zu erfassen
- Erste Schritte auf dacadoo (2/5): Zeit, ein Ernährungsziel festzulegen
- Erste Schritte auf dacadoo (3/5): Zeit, einige Fragen zum Lebensstil zu beantworten
- Erste Schritte auf dacadoo (4/5): Finden Sie Ihre Freunde auf dacadoo oder laden Sie sie ein, mitzumachen!
- Erste Schritte auf dacadoo (5/5): Zeit, an einem Wettbewerb teilzunehmen
Auf dacadoo können die Benutzer unterschiedliche Wettbewerbsarten erstellen und daran teilnehmen.
- Aktivitätsbasierte Wettbewerbe: Die Benutzer können entweder einzeln oder im Team an Einzel- oder Multisportwettbewerben teilnehmen.
- Ernährungsquiz: Ein einfacher und kreativer Ansatz, um etwas über Ernährung zu erfahren – ein Wissensquiz. Derjenige mit den meisten richtigen Antworten, das Team mit den meisten richtigen Antworten oder das Team mit dem besten Durchschnitt an richtigen Antworten gewinnt den Wettbewerb.
- Fotowettbewerbe: Einzelpersonen können an den Wettbewerben teilnehmen, indem sie ein Foto hochladen und von anderen Wettbewerbsteilnehmern Likes für ihr Foto erhalten. Der Teilnehmer mit den meisten Likes gewinnt den Wettbewerb.
Auf dacadoo können Sie momentan zwischen 21 verschiedenen Aktivitätszielen, 22 verschiedenen Ernährungszielen, 12 Lebensstilziele und 3 allgemeinen Zielen auswählen. Aktivitäts- und Ernährungsziele können Sie motivieren, neue Routinen einzuführen, um Ihre Gesundheit und das Wohlbefinden zu verbessern. Erfolgreich abgeschlossene Ziele werden mit dacadoo Punkten belohnt.
Sie können die Ziele in der mobilen App (iPhone, Android) oder auf der Website (www.dacadoo.com) hinzufügen, indem Sie folgende Schritte befolgen:
mobile dacadoo App: Tippen Sie auf „Coach“ und dann auf „Ziele“, um auf die Ziele-Übersichtsseite zu gelangen. Verfügbare Ziele werden in einer Karussell-Ansicht angezeigt. Wischen Sie nach links/rechts, um die verschiedenen Ziele zu sehen. Ausserdem können Sie auf „dacadoo Coach“, „Aktivitäten-Coach“ oder „Ernährungscoach“ tippen, um alle verfügbaren Ziele in den jeweiligen Kategorien zu sehen. Tippen Sie auf das Ziel, das Sie interessiert, um auf die Ziel-Detailseite zu gelangen, und tippen Sie dort auf „Ziel hinzufügen“. Alternativ können Sie Ziele auch über die „Ich“-Seite im Zielecockpit hinzufügen, indem Sie auf das Stiftsymbol tippen.
Website (nach Anmeldung): Klicken Sie auf „Coach“, dann auf „Ziele“, um auf die Ziele-Übersichtsseite zu gelangen. Die verfügbaren Ziele werden in den entsprechenden Kategorien (dacadoo Coach, Aktivitäten-Coach, Ernährungscoach) in einer Karussell-Ansicht angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltflächen „Links/Rechts, um die verschiedenen Ziele zu sehen. Klicken Sie auf das Ziel, das Sie interessiert, um auf die Ziel-Detailseite zu gelangen, und klicken Sie dort auf „Ziel hinzufügen“. Alternativ können Sie Ziele auch über die „Ich“-Seite im Zielecockpit hinzufügen, indem Sie auf „Hinzufügen“ klicken.Wenn Sie ein Ziel hinzugefügt haben, wird es auf der Ziele-Übersichtsseite unter „Meine Ziele“ angezeigt.
Bitte beachten Sie, dass gleichzeitig maximal drei Ernährungsziele hinzugefügt werden können. Bevor ein neues Ziel gestartet werden kann, sollte der Benutzer ein anderes aktives Ziel erreichen (oder entfernen).
Sie können über die mobilen Apps (iPhone, Android) oder über die Website (www.dacadoo.com) an Wettbewerben teilnehmen. Befolgen Sie dazu bitte folgende Schritte:
- mobile dacadoo App: Tippen Sie auf „Soziales“, dann auf „Wettbewerbe“. Die Wettbewerbe-Übersichtsseite zeigt alle verfügbaren Wettbewerbe, die von Freunden, dacadoo oder dem Gruppenadministrator erstellt wurden, in einer Karussell-Ansicht an. Wischen Sie nach links/rechts, um die verschiedenen Wettbewerbe zu sehen und tippen Sie dann auf den Wettbewerb, der Sie interessiert, um die Detailansicht des Wettbewerbs zu öffnen. Tippen Sie auf „Beitreten“, um an dem Wettbewerb teilzunehmen. Falls es sich um einen Teamwettbewerb handelt, müssen Sie zusätzlich noch Ihr Team aus der Teamliste auswählen. Alternativ können Sie Wettbewerbe auch über die „Ich“-Seite im Wettbewerbscockpit hinzufügen, indem Sie auf das Stiftsymbol tippen.
- Website (nach Anmeldung): Klicken Sie auf „Soziales“, dann auf „Wettbewerbe“. Die Wettbewerbe-Übersichtsseite zeigt alle verfügbaren Wettbewerbe, die von Freunden, dacadoo oder dem Gruppenadministrator erstellt wurden, in einer Karussell-Ansicht an. Klicken Sie auf die Schaltflächen „Links/Rechts“, um die verschiedenen Wettbewerbe zu sehen und klicken Sie dann auf den Wettbewerb, der Sie interessiert, um die Detailansicht des Wettbewerbs zu öffnen. Klicken Sie auf „Beitreten“, um an dem Wettbewerb teilzunehmen. Falls es sich um einen Teamwettbewerb handelt, müssen Sie zusätzlich noch Ihr Team aus der Teamliste auswählen. Alternativ können Sie Wettbewerbe auch über die „Ich“-Seite im Wettbewerbscockpit hinzufügen, indem Sie auf „Hinzufügen“ klicken.
Wettbewerbe (auch „Challenges“ genannt) können auf dacadoo direkt über die mobile dacadoo App (iPhone, Android) oder über die Website (www.dacadoo.com) erstellt werden:
- Mobile dacadoo App: Soziales -> Wettbewerbe. Tippen Sie auf die Schaltfläche „+“und folgen Sie den Anweisungen um Ihren Wettbewerb zu erstellen.
- Website (nach Anmeldung): Soziales -> Wettbewerbe-> Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neuen Wettbewerb erstellen“ und folgen Sie den Anweisungen um Ihren Wettbewerb zu erstellen.
Freunde, die sich bereits bei dacadoo registriert haben, können einfach im Benutzerverzeichnis auf der Website oder in der mobilen App gefunden werden, da alle Benutzer mit Vornamen, Nachnamen und Profilbild angezeigt werden.
Befolgen Sie diese Schritte, um sich mit einem Freund bei dacadoo zu verbinden:
- Schritt 1: Tippen/klicken Sie auf „Benutzerverzeichnis durchsuchen“.
- Schritt 2: Für die Suche kann der Vorname, Nachname oder auch die E-Mail-Adresse verwendet werden. Starten Sie die Suche, indem Sie auf die Schaltfläche „Suchen“ tippen/klicken.
- Schritt 3: Tippen/klicken Sie auf den Namen des Freundes, um dessen Profil anzuschauen. Es ist möglich, dass die Seite leer ist, wenn dieser Freund seine Daten nicht öffentlich teilt.
- Schritt 4: Sie können Freunden eine Freundschaftsanfrage senden, indem Sie auf „Freund hinzufügen“ tippen/klicken. Sobald die Freundschaftsanfrage angenommen wurde, erhalten Sie eine Mitteilung.
Freunde, die sich noch nicht bei dacadoo registriert sind, können per E-Mail über die Website oder über die mobile App eingeladen werden.
Befolgen Sie dazu diese Schritte:
- Schritt 1: Starten Sie den Prozess, indem Sie auf “Laden Sie Freunde per E-Mail ein” tippen/klicken.
- Schritt 2: Es öffnet sich automatisch eine E-Mail mit einer Textvorlage. Tippen/klicken Sie auf „An:“ um die E-Mail-Adressen Ihrer Freunde einzugeben, die Sie einladen möchten.
- Schritt 3: Sie können die Textvorlage bei Bedarf abändern.
- Schritt 4: Senden Sie die E-Mail ab.
- Schritt 5: Sie müssen warten, bis sich der Freund auf dacadoo registriert hat. Wenn sich der Freundangemeldet hat, müssen Sie ihm eine Freundschaftsanfrage senden. Wir planen, diesen Schritt künftig zu automatisieren.
Erfolge sind allgemein formulierte Ziele, die von dacadoo vorgeschlagen und aktiviert werden. dacadoo bietet aktuell 217 dieser Erfolgsziele in diversen Kategorien an. Die Erfolge werden automatisch für Sie aktiviert. Die Erfolge starten auf einem niedrigen Niveau und werden kontinuierlich gesteigert. Wenn Sie zum Beispiel „Radfahren: 100 km“ erreicht haben, aktiviert dacadoo automatisch den nächsten Erfolg „Radfahren: 500 km“ etc.
Die Erfolge können in der mobilen App über „Erfolge“ eingesehen werden. Im Moment gibt es bei dacadoo allgemeine und aktivitätsbasierte Erfolge. Jede Kategorie ist in „Meine aktuellen Erfolge“, „Bevorstehende Erfolge“ und „Erreichte Erfolge“ unterteilt.
Durch Antippen/Anklicken von „Meine aktuellen Erfolge“ kann der Status und der Fortschritt der aktivierten Erfolge eingesehen werden. Die Darstellung dieser Funktion ist in der App und auf der Website identisch.
Erreichte Erfolge werden in den Neuigkeiten auf dacadoo sowie im Abschnitt „Coach“ angezeigt.
Um dacadoo zu kontaktieren, können Sie eine E-Mail an app.support@dacadoo.com senden. Alternativ können Sie uns auch über die App Feedback schicken, indem Sie auf à Über dacadoo & Support à Support gehen. Dadurch wird das E-Mail-Programm Ihres Geräts geöffnet und automatisch Daten zu ihrem Profil, Gerät etc. eingefügt, um eine schnelle Antwort zu gewährleisten.
Sie können unsere mobile dacadoo App auch ganz einfach über die App in den jeweiligen App Stores bewerten (iPhone, Android): Coach -> App bewerten.
dacadoo bietet ein eigenes Belohnungssystem an. Damit können Firmenkunden von dacadoo Anreize schaffen und Benutzer wie Sie zu einem gesünderen Lebensstil motivieren. Mit dem Belohnungssystem von dacadoo sammeln Sie auf der dacadoo Gesundheitsplattform für verschiedene Aktivitäten Punkte. Diese Punkte können dann gegen Belohnungen eingetauscht werden, je nachdem was der Firmenkunde von dacadoo festgelegt hat.
Im Moment ist der Bereich „Punkte“ auf dacadoo im Demo-Modus aktiviert und die Plattform vergibt „dacadoo Punkte“. Je besser die erfassten Aktivitäten für Ihren Lebensstil sind, desto mehr dacadoo Punkte erhalten Sie. Sie erhalten zum Beispiel Punkte für die Erfassung von Aktivitäten, die Beantwortung von Fragen, die Teilnahme an Wettbewerben und das Erreichen von Zielen.
Das Einlösen der Punkte kann individuell gestaltet werden, je nachdem wofür sich der Firmenkunde von dacadoo entscheidet. Im Moment ist das Einlösen der Punkte über dacadoo jedoch nicht möglich. Derzeit ist nur das „Sammeln von Punkten“ ist aktiviert.
Auf der Seite „Punkte“ unter „Meine Punkte“ finden Sie eine Übersicht der aktuell gesammelten Punkte und es wird angezeigt, wofür die Punkte gesammelt wurden. Genauere Details zu den Aktivitäten können durch Antippen/Anklicken des entsprechenden Feldes eingesehen werden. Wir haben den Prämienshop zu Demonstrationszwecken aktiviert. Er ist unter „Jetzt einkaufen“ zugänglich.
Die dacadoo Punkte sind lediglich für Motivations- und Belohnungszwecke gedacht und nicht mit dem dacadoo Gesundheitsindex zu verwechseln, der Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden in Echtzeit wiedergibt.
Auf dacadoo können Sie für verschiedene Aktivitäten dacadoo Punkte sammeln. Je besser Ihre Lebensstil-Entscheidungen sind, desto mehr dacadoois können Sie im Laufe der Zeit sammeln. Sie sammeln dacadoois und Sie können die gesammelten Punkte gegen verschiedene Prämien und Belohnungen einlösen.
Die dacadoo Punkte sind lediglich für Motivations- und Belohnungszwecke gedacht und nicht mit dem dacadoo Gesundheitsindex zu verwechseln, der Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden in Echtzeit wiedergibt.
Wenn Sie im Urlaub sind, krank/verletzt sind oder aus einem anderen Grund nicht auf dacadoo aktiv sein können oder wollen, dann können Sie Ihre Coach-Einstellungen entsprechend anpassen.
Über die Einstellungen in der rechten, oberen Ecke der „Coach“-Seite der mobilen App oder durch Anklicken der „Coach-Einstellungen“ in der Unternavigation auf der Website können Sie persönliche Einstellungen für den Coach vornehmen und Präferenzen zu den Themen (Aktivitäten, Ernährung, allgemeine Themen) und der Häufigkeit der Interaktion mit dem Coach angeben. Um die Einstellungen anzupassen, bewegen Sie den Regler nach rechts (mehr Interesse) oder links (weniger Interesse), um Ihre Interessen bestmöglich abzubilden.
In der App müssen Sie die Einstellungen für den Coach nicht speichern. Auf der Website muss jedoch die Schaltfläche „Meine Antworten speichern“ angeklickt werden, um die Einstellungen zu speichern.
Abonnements
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie sich bei dacadoo registrieren können:
- Firmenbenutzer: Sie erhalten von Ihrem Arbeitgeber, welcher Ihr Abonnement gesponsert hat, einen personalisierten Link, um sich bei dacadoo zu registrieren. Ihr Konto ist für die Dauer gültig, für die Ihr Arbeitgeber bezahlt hat.
- Test-Benutzer von potenziellen dacadoo-Kunden: Sie können bei dacadoo (app.support@dacadoo.com) oder via Ihrem dacadoo-Vertriebsmitarbeiter einen Zugangscode anfordern, damit Sie sich bei dacadoo registrieren können und die Plattform 30 Tage lang kostenlos testen können. Wenn Sie nach Ablauf des Testzeitraums weiterhin dacadoo verwenden möchten, können Sie Ihr Abonnement wie unten beschrieben verlängern. Bitte beachten Sie, dass dacadoo zusätzliche Funktionen für Testbenutzer aktivieren kann, die in der Standardversion nicht sichtbar sind, wie zum Beispiel die Punkte-Seite mit dem verknüpften Prämienshop oder andere Unternehmensfunktionen (Gruppen, Sub-Branding usw.). Wenden Sie sich an Ihren dacadoo-Vertriebsmitarbeiter, wenn Sie Zugriff auf diese Funktionen erhalten möchten.
- Private Benutzer: dacadoo bietet keinen Zugriff für Privatpersonen, ausser für Personen die einen Geschenkgutschein haben.
Sie haben folgende Möglichkeiten, Ihr Abonnement zu verlängern:
- Firmenbenutzer: Sie erhalten einen personalisierten Link, um sich bei Ihrem Arbeitgeber anzumelden, der Ihr Abonnement gesponsert hat, und Ihr Konto ist für die Dauer gültig, die Ihr Arbeitgeber bezahlt hat. Wenn der Arbeitgeber das Abonnement nicht erneuert, können Sie das Abonnement wie unten beschrieben verlängern.
- Testbenutzer von potenziellen dacadoo-Kunden: Sie können einen Zugangscode bei dacadoo (app.support@dacadoo.com) oder via Ihrem dacadoo-Vertriebsmitarbeiter anfordern. Mit dem Zugangscode können Sie sich bei dacadoo anmelden und die Plattform 30 Tage lang kostenlos testen. Wenn Sie danach dacadoo weiterhin nutzen möchten, können Sie Ihr Abonnement wie unten beschrieben verlängern.
- Privater Benutzer: Bitte beachten Sie, dass dacadoo keinen Zugang an Privatpersonen bietet, ausser für Personen, welche einen Geschenkgutschein haben.
Abonnemente erneuern:
- InApp-Kauf: Sobald Ihr Abonnement abgelaufen ist, können Sie eines der standardmäßig bezahlten dacadoo-Abonnemente für 90, 180 oder 360 Tage auswählen. Die Bezahlung erfolgt über die In-App-Kauf-Funktion der jeweiligen App Stores. Bitte befolgen Sie in der mobilen dacadoo App (iPhone, Android) folgende Schritte: Ich -> Einstellungen-> Plattform-Einstellungen -> Mitgliedschaft -> Abonnement kaufen.
- Lizenzcode und / oder Geschenkgutscheine: Wenn Sie einen Lizenzcode mit einem gültigen Abonnement haben, müssen Sie den Lizenzcode über die Website www.dacadoo.com eingeben, um den zusätzlichen Abonnementzeitraum zu aktivieren. Bitte befolgen Sie nach der Anmeldung folgende Schritte: Einstellungen -> Mitgliedschaft -> Lizenzcode (hier geben Sie den Code ein).
Sicherheit und Erstellen/Löschen eines Kontos
Der Registrierungsprozess ist in der App (iPhone, Android) und auf der Website identisch. Mit der App werden Sie direkt zur Registrierung geführt, auf der Website www.dacadoo.com müssen Sie auf „Registrieren“ klicken.
Folgende Schritte sind zur erfolgreichen Registrierung erforderlich:
- Schritt 1: Geben Sie an, ob Sie neu bei dacadoo sind (Ich bin neu bei dacadoo) oder ob Sie sich mit Ihrem bestehenden Konto anmelden wollen (Mit Konto anmelden).
- Schritt 2: Tragen Sie Ihren Zugangscode ein, um mit dem Anmeldeprozess fortzufahren.Schritt 3: Zusätzlich zur Eingabe Ihres Vor- und Nachnamens müssen Sie die Nutzungsbedingungen, Datenschutzbestimmungen und Zahlungsbedingungen akzeptieren. Dazu können Sie in der App entweder den Regler von links nach rechts schieben oder auf der Website auf das dafür vorgesehene Kästchen klicken. Detaillierte Informationen über die Bedingungen können über den angegebenen Link in der jeweiligen Sprache eingesehen werden. Der Registrierungsprozess kann erst fortgeführt werden, wenn Sie die Bedingungen akzeptiert haben.
- Schritt 4: Sie werden dazu aufgefordert, zusätzlich zu Ihrem Vor- und Nachnamen die folgenden Basisinformationen einzugeben, die für die Berechnung eines anfänglichen Gesundheitsindex unerlässlich sind:
- Geburtsdatum: Es öffnet sich ein Kalender, damit Sie das Datum in der korrekten Form eingeben können.
- Körpergrösse: Wählen Sie Ihre Grösse und das entsprechende Einheitensystem – metrisch (m, cm) oder englisch (Inch) – aus einer Drop-down-Liste aus.
- Gewicht: Wählen Sie Ihr Gewicht und das entsprechende Einheitensystem – metrisch (kg) oder englisch (Pound) – aus einer Drop-down-Liste aus.
- Geschlecht bei der Geburt: Wählen Sie Ihr Geschlecht bei der Geburt aus: weiblich oder männlich.
- Schritt 5: Sie werden aufgefordert, Ihren Standort einzugeben. Dies kann manuell oder automatisch erfolgen. Um Ihren Standort automatisch hinzuzufügen, tippen Sie auf das Kartensymbol (Android/iPhone) oder verwenden Sie den Regler (Webbrowser).
- Schritt 6: Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und legen Sie ein Passwort fest, das den auf der Seite angegebenen Passwortregeln entspricht. Wenn die Passwortregel nicht eingehalten wird, erscheint eine Fehlermeldung mit den Anforderungen, denen das Passwort entsprechen muss. (Die Passwortregel auf dacadoo lautet: Mindestlänge 8 Zeichen, Maximallänge 160 Zeichen, mindestens ein Großbuchstabe, ein Kleinbuchstabe sowie eine Zahl oder ein Satzzeichen.) Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, sich für einen dacadoo Newsletter anzumelden. Diese Option ist freiwillig.
- Schritt 7: Nach der erfolgreichen und korrekten Eingabe aller Daten tippen Sie in der App auf die grüne Schaltfläche „Registrieren“ oder klicken auf der Website auf die grüne Schaltfläche „Konto erstellen“, um den ersten Teil der Registrierung abzuschliessen.
- Schritt 8: Sie erhalten eine kurze Erklärung zum Gesundheitsindex und werden gefragt, ob Sie ein paar zusätzliche Fragen beantworten wollen, um einen genaueren Gesundheitsindex zu erhalten. In diesem Abschnitt können Sie auch Ihre Ernährungsform auswählen (vegetarisch, vegan etc.). Sie können ‚Ja‘ wählen, um die Fragen anzuzeigen, und ‚Jetzt nicht‘, um sie zu überspringen.
- Schritt 9: Es wird Ihnen die Option angeboten, einen Fitnesstracker oder eine Fitness-App mit dacadoo zu verbinden, um Ihre Gesundheits- und Fitnessdaten ganz einfach mit dacadoo zu synchronisieren.
Die Registrierung ist nun vollständig abgeschlossen und Sie erhalten automatisch Zugang zur App oder zur Website, ohne dass Sie sich erneut anmelden müssen.
Ausserdem erhalten Sie eine E-Mail von dacadoo, in der Sie aufgefordert werden, Ihre E-Mail-Adresse zu bestätigen, indem Sie den in der E-Mail enthaltenen Link antippen/anklicken.
Sie können folgende Daten mit anderen auf dacadoo teilen:
- Gesundheitsindex
- Aktivitäten
- Erzielte Erfolge
Sensible persönliche Daten, wie zum Beispiel Gewicht oder Blutdruck, sind für andere nie zugänglich.
Sie können zwischen folgenden Privatsphäre-Einstellungen wählen:
- Öffentlich: Die oben erwähnten Daten sind für alle registrierten Benutzer der dacadoo App/Website einsehbar.
- Gruppen: Wenn Sie Mitglied einer Gruppe sind, können sämtliche Gruppenmitglieder die oben genannten Daten sehen, unabhängig davon, ob Sie mit ihnen befreundet sind oder nicht.
- Freunde: Alle Ihre Freunde bei dacadoo können die oben genannten Daten sehen.
- Keiner: Nur Sie selbst können die oben genannten Daten sehen.
Die Privatsphäre-Einstellungen können über die mobile App (iPhone, Android) oder über die Website (www.dacadoo.com) angepasst werden:
- Mobile dacadoo App: Klicken Sie auf „Ich“ und dann auf das Zahnrad-Symbol in der oberen rechten Ecke, um die Einstellungen zu öffnen. Wählen Sie „Plattform-Einstellungen“ und danach „Privatsphäre und Sicherheit“, um Ihre Privatsphäre-Einstellungen zu ändern.
- Website (nach Anmeldung): Klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol in der rechten oberen Ecke, um die Einstellungen zu öffnen. Wählen Sie „Privatsphäre-Einstellungen“, um Ihre Einstellungen zu ändern.
Wenn Sie Ihr Konto bei dacadoo erstellt haben, legen Sie in den Privatsphäre-Einstellungen fest, welche Daten Sie teilen oder nicht teilen wollen. Sie können Ihr Konto jederzeit wieder löschen. dacadoo verfügt über detaillierte Datenschutzbestimmungen, die genaue Auskünfte darüber geben, wie dacadoo mit Ihren Daten umgeht.
Datensicherheit:
Ihre Daten sind bei dacadoo sicher geschützt. Wir speichern Ihre Daten in der Azure Cloud in West-Europa mit modernsten, mehrschichtigen Sicherheitsmethoden. Diese Verfahren entsprechen bewährten Praktiken und umfassen sowohl physischen als auch logischen Schutz, wie zum Beispiel Zugriffskontrolle, Verschlüsselung und Segregation.
Datenschutz:
dacadoo hält sich an die Datenschutzgesetze. Als Benutzer entscheiden Sie, welche Daten Sie teilen und welche Sie für sich behalten möchten. Ihre persönlichen Daten werden von dacadoo nicht an Dritte verkauft oder für gezielte Werbung genutzt. Unsere Datensammlung ist ordnungsgemäss beim Schweizerischen Datenschutzbeauftragten registriert und wir verfügen über umfangreiche Datenschutzbestimmungen, in denen im Detail erläutert wird, wie wir Ihre Daten nutzen.
Bitte beachten Sie, dass alle registrierten Benutzer von dacadoo mit ihrem Namen und ihrem Profilbild im Benutzerverzeichnis angezeigt werden.
Für alle anderen Daten entscheiden Sie, welche Daten für andere zugänglich sein sollen oder nicht. Sie können die Privatsphäre-Einstellungen in Ihrem Konto jederzeit ändern und damit bestimmen, wer Ihre Daten sehen kann. Die Daten, die Sie mit anderen teilen können, sind die folgenden: Gesundheitsindex, Aktivitäten und erreichte Erfolge. Sensible persönliche Daten, wie zum Beispiel Gewicht oder Blutdruck, sind für andere nicht zugänglich.
Sie können zwischen folgenden Privatsphäre-Einstellungen wählen:
- Öffentlich: Ihre Daten, wie der Gesundheitsindex, die Aktivitäten, Bilder sowie erreichte Ziele, sind für alle registrierten Nutzer unserer App/Website einsehbar.
- Gruppen: Wenn Sie Teil eines Programmes zur betrieblichen Gesundheitsförderung sind, werden Sie einer spezifischen Firmengruppe zugeteilt, die sowohl Mitarbeiter enthält, mit denen Sie auf dacadoo befreundet sind, als auch Angestellte mit denen Sie noch nicht befreundet sind. Wenn Sie die Einstellung „Gruppen“ wählen, können sämtliche Gruppenmitglieder Ihre Daten sehen, unabhängig davon, ob Sie mit ihnen befreundet sind oder nicht.
- Freunde: Alle Ihre Freunde können Ihre Daten sehen.
- Keiner: Nur Sie können Ihre Daten sehen.
Eines der häufigsten Anliegen ist das Zurücksetzen des Passwortes. Dieser einfache und sichere Prozess ermöglicht Ihnen, Ihr Passwort selbst zurückzusetzen.
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, tippen/klicken Sie auf den Link „Haben Sie Ihr Passwort vergessen?“ auf der Anmeldeseite der App oder der Website und befolgen die nachstehenden Schritte:
- Schritt 1: Sie gelangen automatisch auf eine Webseite, auf der Sie die E-Mail-Adresse eingeben können, die Sie für die Anmeldung bei dacadoo verwenden.
- Schritt 2: dacadoo sendet Ihnen dann eine E-Mail mit einem Link, den Sie antippen/anklicken müssen.
- Schritt 3: Nun können Sie ein neues Passwort festlegen. Tippen/klicken Sie auf die Schaltfläche „Passwort zurücksetzten“, um den Prozess zu beenden.
Danach gehen Sie zurück auf die Anmeldeseite von dacadoo und melden sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und dem neu festgelegten Passwort an.
Sie kontrollieren Ihre Daten. Natürlich können Sie Ihr Konto jederzeit löschen, indem Sie folgende Schritte befolgen:
- Mobile dacadoo App (iPhone, Android): Ich -> Einstellungen -> Plattform-Einstellungen -> Scrollen Sie nach unten und tippen Sie auf die Schaltfläche „Ihr Konto löschen“.
- Website unter www.dacadoo.com (nach Anmeldung): Einstellungen -> Scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf die Schaltfläche „Konto löschen“.
Sie müssen Ihr Passwort eingeben, um die Löschung Ihres dacadoo Kontos zu bestätigen. Nach der Bestätigung wird Ihr Konto sofort deaktiviert und ist für andere nicht mehr sichtbar. Ihr Konto bleibt bei dacadoo 30 Tage lang deaktiviert, bevor es endgültig gelöscht wird. Daher können Sie Ihr Konto innerhalb von 30 Tagen wiederherstellen, sofern Sie dies wünschen. Danach ist es zu spät, weil alle Ihre Daten gelöscht werden.